BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Geomatiker/in: Ausbildung in der BGR

In der BGR werden zur Zeit jeweils zwei Auszubildende in zwei Jahrgängen ausgebildet. Sie werden von mehreren Fachausbilder*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten betreut.

Erstes Ausbildungsjahr:

  • Themenschwerpunkte: Datenerfassung und amtliche Karten der ADV
  • Eingesetzte Software: ArcGIS, ArcGIS pro, Adobe Design Suite
  • Beispiel einer Übungsaufgabe nach 6 - 8 Wochen:

Erfassung eines Ausschnitts der DTK25Erfassung eines Ausschnitts der DTK25

Da in der BGR keine Vermessungsaufgaben durchgeführt werden, an denen Auszubildende mitarbeiten können, gehört im Frühjahr ein 4-wöchiges Praktikum bei einem öffentlich bestelltem Vermesser bzw. einer Vermessungsbehörde zum Ausbildungsplan.


Zweites Ausbildungsjahr:

  • Themenschwerpunkte: Datenverwaltung, -qualifizierung und -visualisierung, Thematische Karten
  • Eingesetzte Software: ArcGIS, ArcGIS pro, QGIS
  • Beispiel einer Übungsaufgabe zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres:

Geländedarstellung (Schummerung, Höhenschichten) abgeleitet aus ASTER-Daten, kombiniert mit Gewässer des DLM250Geländedarstellung (Schummerung, Höhenschichten) abgeleitet aus ASTER-Daten, kombiniert mit Gewässer des DLM250

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres liegt der Termin der Zwischenprüfung. Sie besteht aus einer zweistündigen schriftlichen Prüfung mit 10 Aufgaben zu Arbeitsrecht, Ausbildungsordnung, Vermessungsinstrumente, vermessungstechnischem Rechnen und Grundlagen der Geoinformationstechnologie.



Drittes Ausbildungsjahr:

  • Themenschwerpunkte: Datenanalyse, web-Mapping, 3D-Produkte
  • Eingesetzte Software: ArcGIS pro, openGEO, ENVI

Im letzten Ausbildungsjahr werden Auszubildende verstärkt in Arbeitsgruppen an betrieblichen Aufträgen beteiligt.

Im letzten Viertel des dritten Ausbildungsjahres liegt die Abschlussprüfung. Sie besteht aus

  1. Betrieblicher Auftrag: Durchführung eines Auftrags mit Dokumentation (20 Stunden)
  2. Schriftlicher Prüfung: Fächer Geoinformationstechnik, Geodatenmanagement, Wirtschaft und Soziales (90 / 90 / 60 Minuten)
  3. Datenpräsentation: Visualisierung von Daten in einer Karte (7 Stunden)
  4. Fachgespräche zum betrieblichen Auftrag und der Datenpräsentation (je 30 Minuten)

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Auszubildende das Angebot, bis zu zwei Jahre befristet als Geomatiker*in beschäftigt zu werden.


Kontakt

    
Christa Vinnemann
Tel.: +49-(0)511-643-3314

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲