BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung


Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.611

Hannover, 24.02.2012

BGR-Experten kehren aus Antarktis zurück - Neue Erkenntnisse über unberührte Polargebiete

Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) haben eine teilweise unberührte Region im Dronning Maud Land der Antarktis erkundet. Gemeinsam mit Experten des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Bremerhaven sowie der Universitäten Bremen, Bergen (Norwegen) und Gent (Belgien) haben sie dadurch neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte und geologischen Struktur der Antarktis gewonnen.

Hauptziel der achtwöchigen Expedition GEA II (Geodynamic Evolution of East Antarctica) war der Gebirgszug Sør Rondane im östlichen Dronning Maud Land. Neben dem Hauptgebirgszug haben die Wissenschaftler die südöstlichen „Nunataks“ Sør Rondanes, mehrere „Nunataks“ westlich davon sowie die südöstlichsten „Nunataks“ und Moränen im zentralen Dronning Maud Land beprobt. Manche dieser aus dem Eis herausragenden Bergspitzen („Nunataks“) hatten zuvor noch keinen menschlichen Kontakt. Mit der Expedition wollte das GEA-II-Team die bisher unbekannte Nahtstelle finden, an der vor 600 bis 500 Millionen Jahren zwei kontinentale Blöcke kollidiert sind und den Superkontinent Gondwana gebildet haben. Dieser Nahtstelle sind die Wissenschaftler vermutlich ein Stück näher gekommen. Eine exakte Aussage ist jedoch erst nach Laboranalysen der Gesteinsproben und einer Auswertung der aerogeophysikalischen Messungen möglich. „Mit Sicherheit werden die Ergebnisse jedoch dazu beitragen, das panafrikanische Gebirge und damit die Antarktis besser zu charakterisieren“, sagt BGR-Polargeologe Dr. Andreas Läufer.

Im Rahmen der Expedition hat das Team zahlreiche Gesteinsaufschlüsse strukturgeologisch untersucht, insgesamt 1,5 Tonnen Gesteinsproben genommen und aerogeophysikalische Messungen mit dem neuen Forschungsflugzeug „Polar 6“ des AWI durchgeführt. Damit können Gesteinskörper und Strukturen auch unter eisbedeckten Gebieten verfolgt werden.

Ein unerwarteter Fund ist den Wissenschaftlern bei der südlichsten Gletschermoräne vor dem Eisplateau Sør Rondanes gelungen. Dort haben sie an der Grenze zwischen Schnee und Eis relativ junge und große Gipskristalle entdeckt. Diese Kristalle hatte das Team in der kalten Eiswüste der Antarktis nicht erwartet. Wie diese Gipse an den Fundstellen unter diesen speziellen Bedingungen wachsen konnten und welche Bedeutung sie haben, werden weitere Untersuchungen zeigen.

Bereits in der vorausgegangenen Antarktissaison 2010/11 haben Experten der BGR mit Fachleuten der Pojektpartner im Rahmen der Expedition GEA I konzentrierte geologische und geophysikalische Untersuchungen in Sør Rondane, von der belgischen Antarktisstation „Princess Elisabeth“ aus, vorgenommen.

Weitere Informationen:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Polarforschung/Projekte/Antarktis_laufend/Antarktisexpeditionen-GEA-I-und-II.html


Bilder:
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-120224-bilder


Ansprechpartner:
Dr. Andreas Läufer, Tel.: 0511 643 3137, E-Mail: Andreas.Laeufer@bgr.de
Dr. Solveig Estrada, Tel.: 0511 643 3233, E-Mail: Solveig.Estrada@bgr.de


Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲