BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung

Hannover, 14.06.2012

Neue Kurzstudie: Interesse an Rohstoffen aus der Tiefsee steigt

Mineralische Rohstoffe aus der Tiefsee rücken verstärkt ins Blickfeld der Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

„Hohe Metallpreise und eine ansteigende Rohstoffnachfrage treiben die Suche nach neuen Rohstoffvorkommen voran“, so Dr. Michael Wiedicke-Hombach, BGR-Experte und Mitautor der Studie. In den vergangenen Jahren wurden die marinen Erkundungsmethoden weiterentwickelt und internationale Rahmenbedingungen geschaffen, mit denen in Zukunft ein wirtschaftlich rentabler und umweltbewusster Tiefseebergbau möglich ist.

Die Autoren der Studie konzentrieren sich mit ihren Analysen und Hintergrundinformationen auf marine, mineralische Rohstoffe in Tiefen ab 1000 Meter. „Dort wird derzeit noch kein Bergbau betrieben, jedoch bietet diese Region ein attraktives Zukunftsfeld für die Wirtschaft eines exportierenden Hochtechnologielandes wie Deutschland“, sagt Wiedicke-Hombach. Neben Manganknollen auf dem Boden des Zentralpazifik, zählen kobaltreiche Fe-Mn-Krusten an großen untermeerischen Vulkanen, und sogenannte Massivsulfide (hydrothermale Vorkommen) entlang ozeanischer Plattengrenzen zu begehrten Untersuchungsgebieten geowissenschaftlicher Institute, wie der BGR. Mineralische Rohstoffe der Tiefsee stellen mittlerweile neue, zusätzliche Quellen dar, die in der Vergangenheit bei den Rohstoffpotenzialanalysen nur unzureichend berücksichtigt wurden.

Dem Thema Tiefseebergbau widmet sich auch eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 19. Juni 2012 in Berlin. „Tiefseebergbau – Technologische und rohstoffpolitische Potenziale für die deutsche Wirtschaft“ lautet der Titel der Veranstaltung, auf der unter anderem BGR-Präsident Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel referieren wird.

Die neue, im Rahmen der Newsletter-Reihe „Commodity Top News“ (Ausgabe Nr. 40) veröffentlichte Kurzstudie „Marine mineralische Rohstoffe der Tiefsee – Chancen und Herausforderungen“ steht als kostenloser Download auf der Homepage zur Verfügung.

Zur Kurzstudie:
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Commodity_Top_News/Rohstoffwirtschaft/40_marine-mineralische-rohstoffe-tiefsee.html

Fotos:
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-120321-manganknollen-bilder.html

Weitere Informationen:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MarineRohstoffforschung/Meeresforschung/Tiefseebergbau/tiefseebergbau_node.html

Ansprechpartner:
Dr. Carsten Rühlemann, Tel.: 0511 643 2412, E-Mail: Carsten.Ruehlemann@bgr.de



Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲