BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Pressemitteilung

Hannover, 13.08.2012

Kartierung von Temperaturmustern der Erdoberfläche:
Hubschrauber-Messflüge bei Demmin

Temperaturmuster der Erdoberfläche aus verschiedenen Höhen und zu verschiedenen Tageszeiten werden vom 14.08. bis 24.08.2012 flächenhaft in der Region um Demmin (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) gemessen und kartiert. Dafür setzt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus Hannover in Zusammenarbeit mit dem Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam ihren Hubschrauber „Sikorsky S-76B“ mit Fernerkundungssensoren ein.

Der BGR-Hubschrauber ist für die täglichen Befliegungen von 5:30 bis 20:30 Uhr mit einer Thermalkamera ausgestattet, die die Wärmestrahlung der Erdoberfläche registriert und digital speichert. Diese Messdaten werden anschließend zu digitalen Temperaturmuster-Karten zusammengefügt und durch ein Projektteam des GFZ im Verbund mit weiteren Fernerkundungsdaten fachlich ausgewertet. Im Befliegungsgebiet wird durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Interessengemeinschaft Demmin (IG Demmin) und das GFZ im Rahmen des Projektes TERENO ein agrarwissenschaftlich-meteorologisches Messnetz mit 32 Stationen betrieben. An diesen Stationen werden während der Befliegungskampagnen laufend Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag und andere Daten registriert, mit denen auch eine Kalibrierung der mit dem BGR-Hubschrauber aufgenommenen Daten möglich ist.

Die Temperaturmuster-Karten sollen einen Beitrag zur Abschätzung und Modellierung der Verdunstung über landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Flächen leisten. Eine möglichst exakte Abschätzung der Gebietsverdunstung ist ein ausschlaggebender Faktor für eine möglichst genaue Wettervorhersage. Die langjährige Beobachtung der Verdunstung, wie sie im Testgebiet Demmin durchgeführt wird, ist zudem eine wichtige Information bei der Modellierung von Klimaveränderungen.

Die gewonnenen Messdaten dienen der BGR und dem GFZ auch dazu, Techniken und Auswertemethoden der Hubschrauber-Thermalerkundung zu verbessern. Der BGR-Hubschrauber ist während dieser Zeit auf dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen stationiert.

Informationen zum Hubschrauber:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/Hubschrauber/hubschrauber_inhalt.html

Ansprechpartner:
Friedhelm Schwonke, Tel.: 0151 157 589 79,
E-Mail: Friedhelm.Schwonke@bgr.de


Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0511 643 3086
E-Mail: info@bgr.de, Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲