Pressemitteilung
Hannover, 26.11.2012
Hubschrauber-Messflüge im Leinetal:
BGR registriert Temperaturmuster der Erdoberfläche
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt vom 27. bis 29. November 2012 im Leinetal Messflüge mit ihrem Hubschrauber „Sikorsky S-76B“ durch. Zwischen Einbeck und Kreiensen werden dabei Temperaturmuster der Erdoberfläche mit einer Thermalkamera fortlaufend registriert und als Thermalbilder mit einer Bodenauflösung von 30 x 30 cm digital gespeichert. Die Bilder werden dann zu einer flächendeckenden Temperaturmuster-Karte zusammengefügt.
Das Einsatzgebiet dient der BGR als Kalibriergebiet zur Überprüfung der Lagegenauigkeiten ihrer Fernerkundungssensoren. Zu diesem Zweck haben BGR-Experten natürliche, auf Thermalbildern gut erkennbare Punkte mittels RTK-GPS eingemessen. An weiteren Positionen mit ebenfalls bekannten Koordinaten werden während der Messflüge Wärmequellen aufgestellt. Diese Wärmequellen sind auf den Thermalbildern sehr gut lokalisierbar und ermöglichen eine präzise Aussage über die geometrischen Genauigkeiten der eingesetzten Sensoren im Hubschrauber.
Die Hubschrauberüberflüge dauern jeweils etwa eine Stunde und finden täglich von 11 bis 15 Uhr statt. Der Hubschrauber fliegt in einer Höhe von etwa 300 Meter über dem Gelände. Er ist während der Messkampagne auf dem Flugplatz Hildesheim stationiert.
Die BGR setzt Thermalfernerkundung mit luftgestützten Kamerasystemen derzeit u. a. bei der geothermischen Exploration im Rift-Valley (Ostafrika) oder der Aufsuchung und Kartierung von Süßwasserzutritten in Salzwasserregionen im Mittelmeer sowie Toten Meer ein
Informationen zum Hubschrauber:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/Hubschrauber/hubschrauber_inhalt.html
Ansprechpartner:
Friedhelm Schwonke, Tel.: 0151 1575 8979, E-Mail: Friedhelm.Schwonke@bgr.de
| Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, Mobil: 0170 8569662 E-Mail: Andreas.Beuge@bgr.de, Internet: http://www.bgr.bund.de |