Pressemitteilung
Hannover, 04.12.2019
Stoppt die Bodenerosion, sichert unsere Zukunft:
Neue Aspekte zum Schutz der endlichen Ressource Boden in Afrika
Der Weltbodentag der Vereinten Nationen „World Soil Day“ am 5. Dezember steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stop soil erosion, Save our future“. Böden sind wesentliche Lebens- und Produktionsgrundlage für die Nahrungsmittelsicherheit. „Weltweit sind Böden eine unverzichtbare, hochgradig vulnerable und limitierte Georessource. Ihre Ökosystemleistung ist unverzichtbar für Pflanzen, die Ernährung sowie als Puffer.“, so Professor Dr. Ralph Watzel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
In Afrika zielen die Arbeiten der BGR insgesamt darauf ab, die Lebensverhältnisse der Menschen im Sinne der Agenda 2030 und den SDGs zu verbessern. Hier sind besonders in der internationalen Zusammenarbeit Beiträge zur Steigerung der Bodenqualität und der Bodenfruchtbarkeit einschließlich der Vermeidung von Erosion sowie die Landnutzungsplanung wichtig für eine nachhaltige Entwicklung in den Partnerländern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BGR entwickeln derzeit in Kamerun, im Zusammenhang der internationalen technischen Zusammenarbeit, neue Bewertungsmethoden inklusive Empfindlichkeits- und Potentialabschätzungen unter sich ändernden Rahmenbedingung des globalen Wandels. Im Projekt PRESS NO & SW liegt der Fokus neben dem Aufbau harmonisierter und qualitätsgeprüfter (Geo-)Datenbanken und intensiven Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Geoinformationssystem (GIS), Datenbanken und Laboranalytik vor allem auf der Erstellung thematischer Karten. Im Projekt ProSEP wird eine nachhaltige Landnutzung durch Steigerung der Bodenqualität und der Wasserverfügbarkeit unterstützt.
Weltweit dienen Böden als Filter und Puffer für den Wasserkreislauf, als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, für die Nahrungsmittelproduktion und als Siedlungsgrundlage. Klimaveränderungen, Nutzungskonkurrenzen sowie Bodenverluste durch Erosion gefährden vielerorts die nachhaltige Funktionsfähigkeit von Böden und verstärken so das Konfliktpotential. Die Herausforderungen der Zukunft machen es notwendig, die bestehenden, unterschiedlichen Ansätze zu harmonisieren und notwendige Entscheidungsprozesse für gesetzliche Regelungen und deren Implementierung zum Schutz der endlichen Ressource Boden zu unterstützen.
Weitere Informationen
FachInformationsSystem Bodenkunde der BGR (FISBo BGR)
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Informationsgrundlagen/informationsgrundlagen_node.html
Fachliche Ansprechpartner:
Dr. Daniel Rückamp, E-Mail: Daniel.Rueckamp@bgr.de, Tel. 0511 643 2963 (PRESS NO & SW)
Dr. Florian Stange, E-Mail: Florian.Stange@bgr.de, Tel. 0511 643 3071 (PROSEP)
Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679 |