BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Auch im Jahr des Bodens stehen wir auf Boden!

Zukunftstag 2015

Im Rahmen des Zukunftstages 2015 besuchten fünf Schülerinnen im Alter von 14 bis 16 Jahren die Bodenkunde in der BGR. Unter dem Motto „Wir stehen auf Boden“ wurde versucht, die Jugendlichen mit den Besonderheiten des Bodens vertraut zu machen. Sowohl im Gelände als auch im Labor stellten die Mitarbeiter der Bodenkunde von BGR und LBEG am 23. April die Bedeutung und Funktion des Bodens an spannenden Beispielen vor. Im Vordergrund stand hierbei für die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, alles selbst auszuprobieren und anzufassen, um so der wertvollen Ressource Boden näher zu kommen.

Zukunftstag 2015Einsatz im Gelände (Bilder 1-3) Quelle: BGR

Zukunftstag 2015

Zukunftstag 2015

Nach einem kurzen filmischen Einblick in die Boden(lebe)welt ging es mit Werkzeug und Messgeräten auf eine Wiese am Waldrand (Bilder 1-3).  Dort schlugen die Schülerinnen mit vollem Körpereinsatz den Bohrstock in den Boden und konnten das ABC des Bodens mit eigenen Augen erkennen. So richtig die Hände schmutzig machten sie sich bei der anschließenden Fingerprobe, um die Korngrößen der Bodenproben zu ermitteln. Wie wichtig die Bodenart ist, konnte unter Anderem an einem Infiltrationsversuch beobachtet werden (Bild 5). Mit Hilfe einer Sonde wurde auch der Wassergehalt des Bodens im Feld bestimmt (Bild 6).

Zukunftstag 2015Quelle: BGR


Zukunftstag 2015Infiltrationsversuch im Feld (Bild 5) Quelle: BGR

Zukunftstag 2015Messung des Bodenwassergehaltes im Feld (Bild 6) Quelle: BGR

Die Messung des pH-Wertes verschiedener Alltagsflüssigkeiten wie Zitronensaft, Seifenlauge und Kaffee sowohl mit pH-Stäbchen als auch mit einer pH-Elektrode erfreute sich wieder einmal großer Beliebtheit. Ein Filterversuch mit unterschiedlichem Bodenmaterial zeigte den Schülerinnen die Bedeutung des Humus auf die Filterleistung von Böden und der Blick durch ein Mikroskop veranschaulichte die Größenunterschiede der einzelnen Kornfraktionen.


Zukunftstag 2015Untersuchung der Korngrößen unter dem Mikroskop (Bild 7) Quelle: BGR

Zukunftstag 2015und Versuch zum Einfluss des Bewuchses auf Erosion (Bild 8) Quelle: BGR

Was geschieht eigentlich mit Ackerboden, der in zu feuchtem Zustand von schweren landwirtschaftlichen Maschinen befahren wird? Welche Bedeutung hat der Bewuchs für den Verlust von Boden durch Abschwemmen? Auch diesen und weiteren Fragen gingen die Jugendlichen in den praktischen Bodenversuchen auf den Grund, so dass sie am Ende keine Schwierigkeiten hatten, das gewiss nicht einfache Schwedenrätsel gemeinsam zu lösen.

Zukunftstag 2015 Rätsel

zurück zum Zukunftstag

Kontakt

    
Dr. Florian Stange
Tel.: +49-(0)511-643-3071

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲