BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Standards für Datenaustauschformate

Datenaustausch vereinfachen

Die Nutzbarkeit von Bodendaten wird durch einheitliche Datenaustauschformate stark vereinfacht. Bisher hing das Format, in dem Bodendaten an Nutzer abgegeben werden, allein vom Datenbereitsteller ab, so dass auf Nutzerseite ein zum Teil hoher Aufwand getrieben werden musste, um Daten in eine Auswertungsumgebung zu integrieren. Die BGR arbeitet deshalb in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit, die auf unterschiedlichen Ebenen einheitliche Formate erarbeiten. Ziel ist, die entstehenden Formate so weit aneinander anzugleichen, dass eine Umsetzung zwischen den Formaten einfach möglich ist.

KA5

Die Bodenkundliche Kartieranleitung stellt zwar eine sehr weitgehende Anleitung zur Bodenaufnahme dar, dennoch gibt es Interpretations- und Erweiterungsspielräume, die zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD) zu Unterschieden in der Datenaufnahme und -haltung geführt haben. Angestoßen von der AG Boden (vormals Ad-hoc-AG Boden) mit dem Wunsch nach einer bundesweit einheitlichen Eingabemaske für Bodendaten, die nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5), aufgenommen wurden, entwickeln BGR und SGD der Länder eine XML-basierte Datenaustauschstruktur.

ISO 28258 Digital exchange of soil-related data (Digitaler Austausch von Bodendaten)

Bei der International Standardization Organization (ISO) hat sich im Technischen Komitee 190 Soil Quality eine Arbeitsgruppe gebildet, die einen Standard zum Bodendatenaustausch erarbeitet und in dem die BGR seit 2007 vertreten ist. Da Bodendaten in den verschiedenen Staaten und Organisationen sehr unterschiedlich aufgenommen werden, ist das Austauschformat generisch angelegt und sieht nur einen fest definierten Katalog vor, welche Art von Objekten beschrieben werden können (z. B. Bodenprofile und -horizonte), während die Attribute vom Datenversender formalisiert definiert werden, so dass eine Auswertung der Daten für jeden Datenempfänger möglich wird. Im Projekt GS Soil wurde der ISO-Ansatz bis zur Testreife ausgearbeitet und wird derzeit mit Daten unterschiedlichster europäischer Datenanbieter auf seine Verwendbarkeit geprüft. ISO 28258 wurde im Oktober 2013 veröffentlicht. Aufgrund von Erweiterungswünschen und nötigen Anpassungen an weiterentwickelte Standards, auf denen ISO 28258 beruht, wurde die sofortige Revision von ISO eingeleitet.

INSPIRE

Im Rahmen der INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in Europe) wurden unter BGR-Beteiligung Datenspezifikationen Boden in einer Thematischen Arbeitsgruppe erarbeitet. In diese Arbeitsgruppe wurden die Ideen aus der ISO-Arbeitsgruppe eingebracht, so dass beide Datenmodelle im Grundsatz übereinstimmen. Für die Zwecke von INSPIRE wurden zusätzlich Rasterdaten in das Datenmodell aufgenommen. INSPIRE ist stärker auf Datenprodukte konzentriert als ISO 28258 – letztere ist auch für die Kommunikation z.B. zwischen Labor und Auftraggebenden geeignet. Über die Vernetzung der beiden Gruppen werden Ansätze des INSPIRE-Applikationsschemas der ISO-Arbeitsgruppe zeitnah verfügbar gemacht. Die Datenspezifikationen Boden sind seit November 2013 rechtskräftig veröffentlicht und können hier abgerufen werden. Die seit Juli 2013 existierende INSPIRE Maintenance and Implementation Group wird hinsichtlich des Bodendaten-Schemas von der BGR durch Beteiligung im Experten-Pool unterstützt.

Die Begriffs- und Schlüssellisten für die INSPIRE-gerechte Datenbereitstellung werden in der Codelist-Registry von GDI-DE geführt. Für die Umsetzung der Bodenart-Daten empfehlen wir die Verwendung des ParticleSizeFractionTypes wie hier beschrieben.

e-SOTER

Die Arbeiten im Projekt e-SOTER für eine Datenaustauschstruktur für die Soil and Terrain Database und verschiedene Bodenklassifikationen wurden von der BGR begleitet.

Kontakt

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲