BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Qualitätssicherung und Harmonisierung von Bodenflächendaten

Projektanfang: 01.01.2009

Projektende: 31.08.2015

Projektstand: 31.08.2015

Verbessern, vereinheitlichen, prüfen
In einem Fachinformationssystem wie dem FISBo BGR kommen Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammen. Dies hat einen inhaltlichen wie strukturellen Vereinheitlichungsbedarf zur Folge. Werden aus dem FISBo BGR Produkte oder Daten, zum Beispiel im internationalen Kontext, abgegeben, müssen bestimmte Datenharmonisierungen schon durchgeführt sein. Nicht zuletzt ist es wichtig, die Qualität der vorhandenen Daten einzuschätzen, um einen Ergänzungs- und Überarbeitungsbedarf erkennen zu können.

Drei Themenblöcke werden im Projekt "Qualitätssicherung und Harmonisierung von Bodenflächendaten" (QS) bearbeitet:

Kartierung
Zur Unterstützung der Erstellung der Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) wurden im Projekt SIAM Verfahren zur digitalen Bodenkartierung entwickelt. Sie sollen nicht nur die Fertigstellung des Kartenwerks beschleunigen, sondern später auch zur Verbesserung der digitalen Daten eingesetzt werden.

Übersetzungs- und Ableitungsschlüssel
Bodendaten altern. Nach alten Auflagen der Bodenkundlichen Kartieranleitung aufgenommene Daten müssen in die jeweils aktuelle Nomenklatur überführt werden. Hierfür entwickelt die BGR in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer verschiedene Übersetzungs- und Ableitungsschlüssel. Für die internationale Zusammenarbeit steht für eine automatisierte Ableitung der Bodentypen nach der internationalen Klassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources 2006 - deutsche Ausgabe (PDF, 1 MB)) der Ableitungsschlüssel KA5/WRB 2007 Version 1.0 bereit.


Datenaustauschformate
Datenstrukturen für den Bodendatenaustausch zwischen digitalen Systemen (darunter Web-Dienste) werden aktuell unter BGR-Beteiligung auf verschiedenen Ebenen erarbeitet:

  • Für die Europäische Kommission wurden in der Thematischen Arbeitsgruppe Datenspezifikationen Boden (TWG Soil) die Arbeiten für die EU-Richtlinie INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) im Januar 2013 abgeschlossen; die INSPIRE Maintenance and Implementation Group wird durch Teilnahme im Expert Pool begleitet.
  • In einer Arbeitsgruppe der International Standard Organisation (ISO) mit dem Ziel eines Standards für den digitalen Austausch bodenbezogener Daten (ISO 28258, erschienen September 2013); zur Erweiterung und technischen Fortschreibung wird an der bereits eingeleiteten Revision mitgearbeitet.
  • Zusammen mit der Ad-hoc-AG Boden Entwicklung eines Austauschformats für Daten, die nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung erhoben wurden, mit einer darauf aufsetzenden Bodendatenerfassungsmaske.


Kontakt:

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲