BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

TZ Kamerun: Informationen zu Georessourcen mit dem Schwerpunkt Boden für die Raumordnungsplanung in den Regionen Süd-West und Nord Kamerun

Beitrag zum Projekt:

Hintergrund

Eine Raumordnungsplanung kann vor dem Entstehen von Interessenkonflikten einen Ausgleich schaffen. In der kamerunischen Politik wurde dieses Thema bisher vernachlässigt, obwohl es einen hohen Druck gibt, einen Ausgleich zwischen dem Schutz natürlicher Ressourcen und deren ökonomischer Nutzung zu schaffen. Um die Situation zu verbessern, hat die Regierung Kameruns unter Federführung des mandatierten Ministeriums für Wirtschaft, Planung und Raumordnung (MINEPAT) einen Prozess zur Verbesserung der Raumordnungsplanung in Gang gesetzt. Raumordnungsplanung ist daraufhin in den bilateralen Regierungsverhandlungen 2013 als konkretes Thema der deutsch-kamerunischen Zusammenarbeit vereinbart worden. Dabei geht es für die BGR gezielt um die Unterstützung bei der Flächennutzungsplanung in den kamerunischen Regionen Süd-West und Nord. Zusammen mit den für Raumordnungsfragen mandatierten kamerunischen Institutionen soll die BGR dazu beitragen, den Entscheidungsträgern harmonisierte und qualitätsgeprüfte Daten und thematische Karten zu Georessourcen, insbesondere zum Schwerpunkt Boden, als Entscheidungsgrundlage bereitzustellen.

Das Projekt

Politischer Träger des Vorhabens ist das MINEPAT mit seinen regionalen Vertretungen, welches eine koordinierende Rolle unter den kamerunischen Ministerien einnimmt. Als technische Partner agieren die kamerunischen geowissenschaftlich arbeitenden Fachbehörden: das Institut für Landwirtschaftsforschung zur Entwicklung (IRAD), das Institut für Geologie und Bergbau (IRGM) und das Nationale Institut für Kartographie (INC).
Seit November 2018 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte Projekt dem EZ-Programm „Ländliche Entwicklung in Kamerun“ zugeordnet.

Projektdurchführung

Schulungsmaßnahmen

Seit Projektbeginn im Oktober 2015 wurden die kamerunischen Partner in einer Vielzahl von Themenkomplexen durch zahlreiche Capacity-Building-Maßnahmen gestärkt. Die Schulungsmaßnahmen umfassten die Bereiche „Free and Open Source“ (FOSS) Geoinformationssysteme (GIS), qualitätsgesicherte Digitalisierung und Archivierung von bereits bestehenden Datensätzen und Karten, statistische Datenauswertung in der FOSS-Programmiersprache R, Aufbau und Anwendung von Literaturverwaltungs-Datenbanken, hydro(geo)logische und bodenkundliche Feldarbeit sowie Laboranalyse von Bodenproben. Hierbei erfolgten die Schulungen nach dem Prinzip „Train-the-Trainer“, kamerunische Partner werden so in die Lage versetzt, künftig eigenverantwortlich Schulungsmodule zu konzipieren und anschließend als Trainerinnen und Trainer weitere Schulungen selbstständig durchzuführen.

Im Projekt digitalisierte bodenkundliche Karte "Carte pedologique du Cameroun"Im Rahmen des Projekts digitalisierte bodenkundliche Karte "Carte pedologique du Cameroun" Quelle: BGR

Digitalisierung von Altdaten

Die Inventur, Erschließung und Digitalisierung von unterschiedlich existierenden Datenbeständen war ein Schwerpunkt der bisherigen Arbeiten, welche sehr gut in die Schulungsmaßnahmen integriert werden konnte. Die Recherche zu den Georessourcen mit dem Schwerpunkt Boden umfasste sowohl Bibliotheken und Archive bei den kamerunischen Partnern als auch internationale wissenschaftliche Bibliotheken oder Quellen. Außer dem Scannen von Dokumenten und Karten wurden insbesondere bodenrelevante Punkt- und Flächendaten in geeigneten Tabellen- und GIS-Programmen digital erschlossen.

Detailstudien

Zwei größere Studien wurden von den kamerunischen Partnern durchgeführt. Für die bodenkundliche Studie „Digital Soil Mapping Strategies for Regional Land Use Planning in the North and South-West Regions of Cameroon” wurden digitalisierte Bodendaten genutzt, um Karten von Bodeneigenschaften mit Hilfe von „Digital Soil Mapping“-Methoden zu erstellen. In der hydrogeologischen Studie “Étude Pilote sur la Pollution des Eaux de Surface et Souterraines à Garoua et ses environs et son Impact sur la Santé des Populations Riveraines (EPESS Garoua)” wurden 86 Wasserproben im Einzugsgebiete des Benoue River in der Nord Region untersucht. Weitere Studien und Berichte sind unten unter den Projektberichten aufgeführt.

Geländearbeiten

Impressionen von der bodenkundlichen GeländearbeitImpressionen von der Geländearbeit im Wassereinzugsgebiet Ngong während eines intensiven Feldtrainings zur bodenkundlichen Kartierung Quelle: BGR

Ein Schwerpunkt im zweiten Halbjahr 2018 war ein Training mit anschließender Geländekampagne zur Beschreibung und Klassifizierung von Böden nach dem internationalen Bodenklassifikationssystem „World Reference Base for Soil Resources 2014“ (WRB). Die intensiven bodenkundlichen Feldarbeiten umfassten Bodenprofilbeschreibungen, Klassifizierung nach WRB, Entnahme von gestörten und ungestörten Bodenproben und die räumliche Bodenkartierung. Hierbei wurden in einer Pilotzone, einem ca. 4.000 ha großen Wassereinzugsgebiet in der Gemeinde Ngong in der Region Nord, 22 Bodenprofile nach den FAO-Guidelines for Soil Description (2006) angesprochen sowie die Böden nach der WRB im Feld klassifiziert. Die Bodenprofile wurden entlang von zwei Topo-Sequenzen angelegt. Die gewonnenen Felddaten sind eine erste Grundlage für die großmaßstäbige Kartierung des Wassereinzugsgebiets. Darüber hinaus werden die entnommenen Proben der einzelnen Bodenprofilhorizonte in den Laboren des kamerunischen Partners IRAD und der BGR auf bodenchemische und -physikalische Parameter hin analysiert. Damit ergeben sich weitere spezifische Erkenntnisse, die u.a. dazu dienen, die Feldklassifizierung nach WRB zu überprüfen sowie Bodeneigenschaften in Bezug auf angewandte Fragestellung zu beschreiben.

Datenbanken

Für das Vorhalten und Zusammenführen der bestehenden (digitalisierten) Flächendaten wird eine Datenbankstruktur entwickelt, die anschließend durch das MINEPAT für kamerunische Raumordnungsplanung genutzt werden kann. Für die Ablage der neu erhobenen Feld- und Laborinformationen wird gemeinsam mit den kamerunischen Partnern ein Datenbankkonzept entwickelt, welches sich beispielsweise an der Labor-und Profildatenbank des FISBo BGR orientieren könnte.

Literatur:

Projektberichte

• Silatsa Tedou, F.B.T. & Yemefack, M. (2017): Digital Soil Mapping Strategies for Regional Land Use Planning in the North and South-West Regions of Cameroon. – Technical Report, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Jokam Nenkam, T.L.L., Nbendah, P., Fantong, Y.W. & Fouépé, A. (2019): Étude Pilote sur la Pollution des Eaux de Surface et Souterraines à Garoua et ses environs et son Impact sur la Santé des Populations Riveraines (EPESS Garoua).Technical Report, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Njomgang; R. (2019): Evaluation et élaboration de recommandations pour l´amélioration des capacités techniques et scientifiques en analyse pédologique du laboratoire LASPEE, IRAD Nkolbisson, Yaoundé. – Technical Report, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
Silatsa Tedou, F.B.T. (2018): Review of soil studies and analysis of soil change in the pilot zones of PRESS NO & SW project (Ngong, Lagdo, Guider) – Analytic Document.
• Silatsa Tedou, F.B.T. (2018): Technical and scientific backstopping of the preparation, execution and post-processing of a field training and a field campaign for soil assessment and data collection in selected pilot zones in the North Region of Cameroon – Strategic Document.
• Silatsa Tedou, F.B.T. (2018): Technical and scientific backstopping of the preparation, execution and post-processing of a field training and a field campaign for soil assessment and data collection in selected pilot zones in the North Region of Cameroon – Field training and field campaign report.
• Zocpé, E. (2018): Digitization Process of Analog Maps for the Integration into Geospatial Databases – Case of geological map sheet “Garoua East”, scale 1 : 500.000.
Zocpé, E. (2018): Processus de Digitalisation des Cartes Analogiques pour leur Intégration dans des Bases de Données Geospatiales – Cas de la carte géologique de « Garoua Ouest », Echelle 1 : 500.000.
• Zocpé, E. (2018): Processus de Digitalisation des Cartes Analogiques pour leur Intégration dans des Bases de Données Geospatiales – Cas de la carte pédologique de « Poli », Echelle 1 : 300.000.
Nbendah, P. (2018): Collecting WaSH relevant survey data using mobile devices with OpenDataKit (ODK) – A GPS accuracy assessment.
• Nbendah, P. (2018): Custom Transformation (x,y) from unknown Datum based on the Clarke 1880 Ellipsoid (EPSG: 4034) to WGS 84 (EPSG: 4326).
• Ayo, A. (2016): Maps, Documents and Literature Database Using Open Source Reference Manager JabRef and BibTeX Format (version v.06_DB) – Facilitating information exchange in PRESS NO & SW.
Ayo, A. (2016): Base de données des cartes, documents et littérature utilisant le gestionnaire de références open source JabRef et le format BibTeX (version v.06_DB) – Faciliter l´échange d´informations à PRESS NO & SW.
• Ayo, A. (2016): Base de données des Cartes, Documents et Littérature utilisant le gestionnaire de références open souce JabRef et son format BibTeX (Partie 02) – Note Technique sur la Géolocalisation et le Géocodage.

Konferenzbeiträge

Silatsa Tedou, F.B.T., Tabi, F.O., Yemefack, M., Wilczok, C., Heuvelink, G.B.M. Hengl, T. & Leenaars, J.G.B. (2017): Digital soil mapping using soilgrids and national soil data in Cameroon. – GlobalSoilMap - Digital Soil Mapping from Country to Globe, Moscow, Russia, July 4-6, 2017, Proceedings of the Global Soil Map 2017 Conference, Chapter 8.
• Silatsa Tedou, F.B.T. & Wilczok, C. (2019): Digital Soil Mapping in the PRESS NO & SW Project – Cameroonian-German Technical Cooperation Project in the North and South-West Regions of Cameroon. – ISRIC.

Trainingsunterlagen

Wilczok, C. (2016): MOD01 Cycle A – Introduction to Cartography and Geoinformation Systems (QGIS). – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Wilczok, C., Nbendah, P. & Zocpé, E. (2017): MOD01 Cycle B – Introduction to QGIS. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Kringel, R. & Nbendah, P. (2016): MOD02 – General data editing: handling of large numerical files with spreadsheets. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Tchotsoua, M., Ndjeuto Tchouli, P.I. (2016): MOD03 – Introduction to Cartography using QGIS. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• GEOVECTORIX (2016): MOD04 – QGIS and GPS – Surveying and planning field surveys. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Wilczok, C. & Zocpé, E. (2016): MOD05 – Digitizing in QGIS. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Mithöfer, K. (2017): MOD06 – Working with Vector Data. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Wilczok, C., Nguehme Fils, S.C. & Tapamo Kenfack, H.M. (2017): MOD07 – Working with satellite scenes and other raster data. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Brodowski, A. (2016): MOD08 – Introduction to SQL syntax using different databases and GIS. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Jokam Nenkam, T.L.L. (2019): MOD13 – Introduction to R – statistical language. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
• Bellenberg, S. (2016): MOD14 – Creating Thematic Maps and Layouts in QGIS. – PRESS NO & SW Trainings Module, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hanover.
Ayo, A. (2018): Renforcement des capacités (1) sur le processus de numérisation et d´archivage des documents analogues, cartes et littérature de la bibliothèque de la MEADEN (Garoua) – Guide du participants.
• Ayo, A. (2018): Renforcement des capacités (1) sur l´utilisation du logiciel libre de gestion des bibliographies JabRef et son format BibTeX pour l´élaboration de la base de données des documents, cartes et littérature de la MEADEN (Garoua).
• Zocpé, E. (2018): Processus de Digitalisation dans QGIS 2.18.
• Jokam Nenkam, T.L.L. (2016): Using R statistical software for hydrological data analysis.
• Jokam Nenkam, T.L.L. (2019): Using R statistical software for pedological data analysis.

Weiterführende Literatur

FAO (2016): Guidelines for soil description. 4 ed. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome.
• IUSS Working Group WRB (2015): World reference base for soil resources 2014. International soil classification system for naming soils and creating legends for soil maps. Update 2015. World soil resources reports. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome.

Kontakt:

    
Dr. Daniel Rückamp
Tel.: +49-(0)511-643-2963

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲