BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

EU-Forschungsprojekt e-SOTER

Land / Region: Europa; regionale und überregionale Pilotgebiete

Projektanfang: 01.01.2008

Projektende: 29.02.2012

Projektstand: 29.02.2012

Das e-SOTER-Projekt stellt den EU-Beitrag zu einem globalen Bodenbeobachtungssystem dar. Über eine Internetplattform sollen Boden- und Geländedaten, Methoden und Anwendungen bereitgestellt werden, die mittels Fernerkundung validiert, ergänzt und erweitert werden können. Sie stehen somit u.a. für Auswertungen für die Landwirtschaft, das Umweltmanagement, die Wasserwirtschaft und die Infrastrukturplanung zur Verfügung.

Gegenwärtig sind existierende SOTER-Daten aufgrund der Interpretationsmöglichkeiten der Methodik und unterschiedlicher Inputdaten nur begrenzt vergleichbar, ferner nicht global flächendeckend verfügbar. e-SOTER ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt von 14 Partnern aus Europa, China und Marokko, bei dem neue Daten wie zum Beispiel digitale hochauflösende Reliefdaten sowie Fernerkundungsdaten eingesetzt werden, um die veraltete SOTER-Methode zu verbessern. Die Untersuchungsgebiete des Projektes befinden sich in Europa, Marokko und China.

e-SOTER-Untersuchungsgebiete für die Maßstäbe 1:250 000 (dunkelrot) und 1:1 000 000 (hellrot)e-SOTER-Untersuchungsgebiete für die Maßstäbe 1:250 000 (dunkelrot) und 1:1 000 000 (hellrot) Quelle: BGR


Böden aus den Untersuchungsgebieten:

Luvic Phaeozem (Endoskeletic) aus Basalt, Hainan (China)Luvic Phaeozem (Endoskeletic) aus Basalt, Hainan (China) Quelle: BGR

Cutanic Acrisol (Hyperdystric, Profondic, Chromic) aus Flussschotterablagerungen Hainan (China)Cutanic Acrisol (Hyperdystric, Profondic, Chromic) aus Flussschotterablagerungen Hainan (China) Quelle: BGR

Alisol aus Kalkstein, Guandong Provinz (China)Alisol aus Kalkstein, Guandong Provinz (China) Quelle: BGR

Rendzic Leptosol auf Kalkstein, Bükk Berge (Ungarn)Rendzic Leptosol auf Kalkstein, Bükk Berge (Ungarn) Quelle: BGR

Die Beiträge der BGR zum e-SOTER-Projekt bestehen insbesondere aus folgenden Aufgaben:

  1. Erstellung einer internationalen Bodenausgangsgesteinsklassifikation als Interpretationshilfe für geologische Karten zur Unterstützung der Datenaufbereitung für digitale bodenkundliche Kartierverfahren
  2. Mitarbeit an der Entwicklung des e-SOTER-Datenaustauschformats SoterML
  3. Test von Auswertungsfunktionen wie der potentiellen Erosionsgefährdung
  4. Weiterentwicklung und Validierung sog. digitaler Kartierverfahren im Pilotgebiet Blatt Chemnitz 1:250.000
  5. Erforschung des Potentials von Gammaspektrometrie zur Prognose von Böden und Bodeneigenschaften

Höhenmodell (oben) und Prognosekarte der Erosionsgefährdung (unten), im Maßstab 1:250 000, 10-fach überhöht, für das Untersuchungsgebiet Blatt ChemnitzHöhenmodell (oben) und Prognosekarte der Erosionsgefährdung (unten), im Maßstab 1:250 000, 10-fach überhöht, für das Untersuchungsgebiet Blatt Chemnitz Quelle: BGR

Kooperationspartner Pilotgebiet Blatt Chemnitz:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Freiberg

Dr. Ulrich Schuler (Kontakt)


Kontakt 1:

    
Dr. Jörg Reichling
Tel.: +49-(0)511-643-2366, Mobil: 0151-11717161
Fax: +49-(0)511-643-532366

Kontakt 2:

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲