BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

TZ-Kamerun - Boden-Informationen für eine nachhaltige Bodennutzung
(Geo-Information sur les sols pour l'aménagement durable du territoire, PRESS II)

Beitrag zum Projekt:

Hintergrund

Landnutzung in Nord KamerunAckerbau in Nord-Kamerun Quelle: BGR

Ein hohes Bevölkerungswachstum und eine stetig wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten auf dem Weltmarkt beschleunigen die Landnutzungsänderung in Kamerun, insbesondere im Norden des Landes. Um Interessenkonflikte in der Landnutzung zu minimieren, bedarf es einer guten Raumordnungsplanung, die von der kamerunischen Politik unterstützt werden kann. Eine große Kontroverse besteht beispielsweise zwischen dem Schutz der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität gegenüber der ökonomischen Nutzung von tropischen Regen- und Galeriewäldern der Savannen und der agrarwirtschaftlichen Nutzung der Böden. Kamerunisch-staatliche Institutionen können auf Grundlage von bodenkundlichen Informationen Empfehlungen für eine geeignete Landnutzung aussprechen. Dazu müssen Bodendaten aktualisiert, digitalisiert und harmonisiert bei den zuständigen Institutionen vorliegen.

Die Partner

Politischer Träger des Vorhabens ist das Wirtschafts- und Planungsministerium MINEPAT (Ministère de l’Economie, de la Planification et de l’Aménagement du Terroire), welches für die Raumordnungspolitik in Kamerun zuständig ist und eine koordinierende Rolle innerhalb der kamerunischen Ministerien einnimmt. Eine wichtige Rolle innerhalb des Projekts spielt die fachlich-technische Zusammenarbeit mit dem staatlichen Forschungsinstitut für Landwirtschaft IRAD (Institut de Recherche Agricole pour le Développement). Darüber hinaus arbeitet das Projekt eng mit MEADEN (Mission d’etudes pour l’aménagement et le veloppement de la province du nord), eine regionale Entwicklungsbehörde des MINEPAT, zusammen.

Das Projekt

Geländearbeiten im Wassereinzugsgebiet Ngong, Nord KamerunGeländearbeiten im Pilotgebiet Ngong, Nord-Kamerun Quelle: BGR

Das Projekt unterstützt einerseits den Aufbau einer Koordinationsgruppe für Bodendaten am IRAD (SDMU, Soil Data Management Unit) und andererseits die Konzeption und Entwicklung einer Fachdatenbank „Boden“. Ziel ist es, dass die SDMU dazu befähigt ist, die Erhebung und Bereitstellung von qualitätsgeprüften Daten, Informationen und thematischen Karten zur Georessource Boden zu koordinieren und diese verschiedenen kamerunischen Akteuren der Raumordnungsplanung und wissenschaftlich-technischen Fachbehörden zur Verfügung zu stellen.
Die kamerunischen Partner vor Ort erarbeiten mit Unterstützung der BGR Informationsgrundlagen, die beispielhaft in die Fachdatenbank eingepflegt werden. Dabei handelt es sich u.a. um Gelände- und Labordaten sowie Flächendaten aus digitalisierten Karten der ersten Projektphase (PRESS I), die um neu erhobene Daten erweitert werden. Neue Bodeninformationen werden dabei überwiegend in ausgewählten Pilotgebieten in den Regionen Nord und Adamaoua auch im Rahmen von Geländekampagnen erfasst. Die Bodenbeschreibung und -klassifikation folgt dabei internationalen Standards (FAO 2006, WRB 2015). Bodenanalysen werden in den Laboren des IRAD durchgeführt. Bei Bedarf werden Vergleichsmessungen in den Laboren des Geozentrums in Hannover vorgenommen. Sämtliche Informationen zu Gelände- und Labormethoden sollen ebenfalls in der Datenbank hinterlegt werden können. All diese Informationen sind die Grundlage für eine standardisierte Erstellung von Bodenfunktionskarten und thematischen Bodenkarten (z.B. zum Ertragspotential oder zu Gefährdungsindikatoren).

Fortbildungsmaßnahmen u.a. im Bereich Datenbankaufbau und -pflege dienen der Weiterführung des erfolgreichen Prinzips „train the trainer“. Mitarbeitende regionaler und übergeordneter Planungsbehörden werden außerdem in der Verwendung bereitgestellter Bodeninformationen für die Raumordnungsplanung ausgebildet.

Webseite vorheriger Projektphase


Kontakt 1:

    
Dr. Britta Greenshields
Tel.: +49-(0)511-643-3128

Kontakt 2:

    
Dipl.-Geogr. Klaus Kruse
Tel.: +49-(0)511-643-3795

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲