BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

BBD-V - Bodenbewegungsdienst für den Verkehrssektor

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.11.2024

Projektende: 31.10.2027

Projektstand: 14.03.2025

Bodenbewegungen, verursacht durch geogene und anthropogene Ursachen, können Verkehrsinfrastrukturen beschädigen und im schlimmsten Fall Personen gefährden. Bereits kleine dieser Bodenbewegungen können den Verkehr erheblich behindern. Deren Monitoring im Verkehrssektor wird aktuell überwiegend über terrestrische Messtechniken für ausgewählte Bereiche durchgeführt und ist zeit- und kostenintensiv.

Die Erdbeobachtung mittels satellitengestützter SAR-Interferometrie (InSAR) ermöglicht hingegen, Bodenbewegungen mit einer Genauigkeit von wenigen mm pro Jahr für ganze Nationen bzw. Kontinente zu detektieren. Möglich wurde dies durch das Copernicus Programm der EU und die Synthetic Aperture Radar (SAR) Satellitenmission Sentinel-1 der European Space Agency (ESA).

Beispiel für die Darstellung von Bodenbewegungen an verschiedenen Verkehrsträgern im Bodenbewegungsdienst DeutschlandBeispiel für die Darstellung von Bodenbewegungen an verschiedenen Verkehrsträgern im Bodenbewegungsdienst Deutschland Quelle: BGR

Projektziel

Das Vorhaben zielt drauf ab, einen Bodenbewegungsdienst für den gesamtdeutschen Verkehrssektor (BBD-V) zu entwickeln und aufzubauen und so den Bedarf an Bodenbewegungsdaten im Verkehrssektor zu decken. Die Funktionalitäten des Dienstes sind in zwei Ebenen unterteilt:

  • eine Basisfunktion, aufbauend auf den bestehenden Produkten des Bodenbewegungsdienstes Deutschland der BGR (BBD) mit für die Verkehrsinfrastruktur verbesserten Eigenschaften (z. B. Verfügbarkeit von Datenpunkte und Analysen von für den Verkehr relevanten Prozessen)
  • Erweiterungsfunktionen, die mit speziellen Analyseschritten für die detaillierte und einzelfallbezogene Anwendung des Monitorings von Verkehrsinfrastruktur angepasst sind

Projektdurchführung

Alle Aufgaben werden in den folgenden neun Arbeitspaketen umgesetzt:

  • Arbeitspaket 1: Nutzungsanforderungen und User-Stories
  • Arbeitspaket 2: Optimierung des BBD für Anwendungen des Verkehrs
  • Arbeitspaket 3: Methodenentwicklung zur Detektion von Prozessen und Bewegungsmustern relevant für die Verkehrsinfrastruktur
  • Arbeitspaket 4: Entwicklung eines Verfahrens zur Berücksichtigung von temporären Scatterern in multi-temporalen InSAR-Zeitreihen für das Verkehrsinfrastruktur-Monitoring
  • Arbeitspaket 5: Entwicklung eines Verfahrens zur Aktualisierung multitemporaler InSAR-Zeitreihen
  • Arbeitspaket 6: Validierung
  • Arbeitspaket 7: Entwicklung von Visualisierungskonzept und Qualitätsangaben
  • Arbeitspaket 8: Implementierung der Webanwendung
  • Arbeitspaket 9: Projektorganisation und Dissemination

Die Realisierung des Projektes BBD-V erfolgt durch ein Forschungskonsortium. Die Projektkoordination obliegt der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Bergisch-Gladbach.

Am Projekt beteiligte Instutionen sind außer der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover auch

  • Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung
  • Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen
  • Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruhe.

Das Projekt „BBD-V - Bodenbewegungsdienst für den Verkehrssektor“ wird gefördert im Rahmen der nationalen Copernicus Integrationsmaßnahme durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Kontakt:

    
Dr.-Ing. Andre Kalia
Tel.: +49-(0)511-643-3056

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲