BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Aerogeophysikalische Kartierung am Jadebusen

Beitrag zum Projekt:

Das BGR-Projekt D-AERO hat in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten und Forschungseinrichtungen das Ziel, durch Setzung von inhaltlichen und regionalen Schwerpunkten vorhandene Messgebiete zusammenzuführen und durch neue Befliegungen mit den drei gleichzeitig eingesetzten Methoden Aeroelektromagnetik, Aeromagnetik und Aeroradiometrie bei Bedarf zu ergänzen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt an der Nordseeküste, wo u.a. die Ausbreitung der Grundwasserversalzung untersucht wird.

Für die beiden im Mai 2014 beflogenen Messgebiete Jever (133) und Varel (139) westlich und südlich des Jadebusens liegen bereits erste vorläufige Ergebnisse vor. Hierzu wurden die Rohdaten der Elektromagnetik in Halbraumwiderstände für jede der sechs eingesetzten Messfrequenzen im Bereich von 386 Hz bis 130 kHz transformiert (Siemon et al., 2009). Zusammen mit den bereits in den Jahren 2008 bis 2010 beflogenen benachbarten Gebieten (Langeoog (128), Esens (129) und Nordenham (138) ist eine Übersichtskarte (siehe Abbildung) erstellt worden. Die Ergebnisse der Hubschrauberelektromagnetik (HEM) decken lithologische Strukturen wie Sand (blau) und Ton (gelb) sowie Grundwasserversalzungen (rot) auf. Zusätzlich konnte auch ein im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegendes Gebiet im südlichen Teil des Jadebusens beflogen werden, wofür die Nationalparkverwaltung eine Genehmigung erteilte mit der Auflage, mindestens 200 m Abstand zu den Brutgebieten in den Salzwiesen einzuhalten. Dieses Gebiet wurde bei Niedrigwasser beflogen, um den abschirmenden Effekt des Salzwassers zu reduzieren. Bereits die vorläufigen Ergebnisse liefern Hinweise auf ehemalige Inseln und mögliche submarine Süßwasseraustritte ins Wattenmeer.

Karte der Halbraumwiderstände bei f = 8 kHz auf topografischer Karte DTK 1000 (BKG)Karte der Halbraumwiderstände bei f = 8 kHz auf topografischer Karte DTK 1000 (BKG)

Literatur:

BKG: Geoinformationen © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)

Siemon, B., Christiansen, A.V. & Auken, E., 2009. A review of helicopter-borne electromagnetic methods for groundwater exploration. – Near Surface Geophysics, 7, 629–646

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲