SINDBAD - Seismische und geoakustische Untersuchungen entlang des Übergangs vom Sunda- zum Banda-Bogen
Land / Region: Indonesia / Indian Ocean
Projektanfang: 01.08.2006
Projektende: 30.11.2008
Projektstand: 23.03.2007
Arbeitsgebiet südlich des indonesischen Archipels am Übergang vom Sunda- zum Banda-Bogen.
Quelle: BGR
Der Sunda-Banda-Bogen bildet die südliche Grenze des indonesischen Archipels. Am östlichen Sunda-Bogen, südlich der Inseln Java, Bali, Lombok und Sumbawa, wird die Indo-Australische Platte unter die Eurasische Platte subduziert, während am Banda-Bogen eine Kollision zwischen der Australischen Platte und der Eurasischen Platte erfolgt. Im Rahmen des Forschungsprojektes SINDBAD (Seismische und geoakustische Untersuchungen entlang des Übergangs vom Sunda- zum Banda-Bogen) werden die Auswirkungen regionaler Variationen in den Eigenschaften der subduzierenden Indo-Australischen Platte (z.B. Roo-Rücken, Argo-Tiefseeebene) auf die Entwicklung der Vorderbogenstrukturen untersucht. Diese Arbeiten beinhalten auch eine erste Bewertung des Kohlenwasserstoffpotenzials des Lombok-Beckens.
Projektbeiträge:
Partner:
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel, Germany
Agency for the Assessment and Aplication of Technology (BPPT), Jakarta, Indonesia
Förderungsnummer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 03G0190B