BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Kamerun - Informationen zu Georessourcen mit dem Schwerpunkt Boden für die Raumordnungsplanung in den Regionen Nord und Südwest

Land / Region: Kamerun / Afrika
Schwerpunkt: Boden

Projektanfang: 01.10.2015

Projektende: 31.12.2019

Projektstand: 26.06.2020

Raumordnung und Informationen zu Georessourcen

Raumordnungsplanung ist ein bisher vernachlässigtes Thema in der kamerunischen Politik. Ein hohes Bevölkerungswachstum und die gewachsene Weltmarktnachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten sind Konkurrenztriebkräfte zwischen unterschiedlichen Arten der Landnutzung. Insbesondere Konflikte zwischen dem Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und der ökonomischen Nutzung von Wald sind an der Tagesordnung, bei denen die staatlichen Institutionen Mechanismen zum Interessenausgleich bereitstellen wollen. Hierbei stellen Informationsdefizite einen wesentlichen Hinderungsgrund dar. Es fehlt eine interdisziplinäre Analyse von geo-räumlichen Daten, wie sie für die Raumordnungsplanung besonders wichtig wäre, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Vor- und Nachteile verschiedener Entwicklungsoptionen abwägen zu können.

Partnerorganisationen in Kamerun: 

Politischer Träger des Vorhabens ist das Wirtschafts- und Planungsministerium MINEPAT, welches für die Raumordnungspolitik in Kamerun zuständig ist und eine koordinierende Rolle innerhalb der kamerunischen Ministerien einnimmt. Als technische Partner arbeitet das Vorhaben insbesondere mit den staatlichen Forschungsinstituten für Landwirtschaft (IRAD), für Geologie und Bergbau (IRGM) und dem Nationalen Institut für Kartographie (INC) zusammen. Auch auf regionaler Ebene werden technische Partner unterstützt. Im Norden ist dies beispielsweise das MEADEN, eine Regionalentwicklungsagentur des MINEPAT.

Das Projekt

Das Projekt hat zum Ziel, den Entscheidungsträgern der Raumordnungsplanung harmonisierte und qualitätsgeprüfte Daten, Informationen und thematische Karten zu Georessourcen als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt dabei auf der Ressource Boden.

Gemeinsam mit den Partnern werden räumliche Daten und Informationen zu Böden und anderen Georessourcen in Form thematischer Karten mit erläuternden Informationen aufbereitet und diese den Entscheidungsträgern und im Weiteren der Zivilgesellschaft an die Hand gegeben. So werden die Möglichkeiten einer stärker informationsbasierten Entscheidungsfindung gestärkt. Der fachliche Austausch zwischen den geowissenschaftlichen Fachbehörden wird verbessert und gleichzeitig die Fähigkeit der politischen Akteure gestärkt, qualitätsgeprüfte Daten und Informationen in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.

Zur Bereitstellung planungsrelevanter Geodaten werden zunächst existierende, frei zugängliche Online-Portale der Landnutzungsplanung, die das MINEPAT in Zusammenarbeit mit anderen Gebern aufbaut, genutzt. Dies erlaubt dem Partner, politische Strategien zu entwickeln, technisch-wissenschaftlich geprüfte Informationen in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird auch der Zugang der anderen Akteure im Sektor zu diesen Informationen, insbesondere auch für die interessierte Öffentlichkeit, verbessert. Das Projekt trägt damit zu einem effektiveren und transparenteren Ausgleich unterschiedlicher Interessen der Landnutzung bei und verbessert mittelbar die gesetzlich vorgesehene politische Teilhabe der Zielgruppen. Hierdurch wird eine bessere Abwägung ökonomischer Potentiale und ökologischer Schutzbedürfnisse, eine nachhaltigere Wirtschaftsweise, insbesondere in der Landwirtschaft, sowie eine Reduzierung aktueller Konflikte um Landnutzung möglich.

Das Vorhaben arbeitet in drei Handlungsfeldern:

  1. Aufbau von Kapazitäten im Bereich Digitalisierung und Harmonisierung existierender Grundlagendaten, GIS und Kartographie zur Erstellung geowissenschaftlicher Karten sowie relationaler Datenbanksysteme bei den geowissenschaftlichen Fachbehörden.
  2. Kapazitätsentwicklung durch Vermittlung von Fach-Methodenkompetenz speziell im Bereich Boden sowie Durchführung von angewandten regionalen Trainingsstudien zur Bodencharakterisierung und zu Grundwasserressourcen in Zusammenarbeit mit den technischen Partnerorganisationen.
  3. Stärkung der fachlichen Kapazitäten der Nutzer von geo-räumlichen Informationen in der angewandten Raumordnungsplanung, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene (MINEPAT).

Die projektseitige Beratung zur Qualitätsverbesserung regionaler Raumordnungspläne hinsichtlich der Berücksichtigung und Relevanz von geowissenschaftlichen Daten als ein ehemals viertes Handlungsfeld kann aufgrund von verzögerten Planungsprozessen in der jetzigen Projektphase nicht mehr vollumfänglich erfolgen.

Im Zeitraum von November bis Dezember 2018 fanden in der Pilotregion Ngong, Region Nord Kamerun, intensive Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Boden statt. Sie zielten auf die Vermittlung von angewandten Methoden zur Bodenklassifizierung im Gelände sowie im Labor nach internationalen Standards (World Reference Base for Soil Resources WRB, Bodenprofilbeschreibung nach FAO) ab und beinhalteten mehrwöchige Feldkampagnen sowie Labortrainings, die von BGR-Experten und internationalen Bodenexperten fachlich begleitet wurden. In Zusammenarbeit mit der Fachbehörde IRAD sollen aufbauend auf den resultierenden Ergebnissen und Analysen Methoden zur Ableitung von großmaßstäbigen, digitalen Bodenkarten im Maßstab von 1 : 20 000 für die Pilotregion entwickelt werden.

Ehemals im entwicklungspolitischen Schwerpunkt „Umweltpolitik, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ angesiedelt, erfolgte im Zuge der neuen Programmbildung Ende 2018 ein Schwerpunktwechsel zur „Ländlichen Entwicklung“, wo das Projekt eng mit der GIZ und KfW im thematisch übergeordneten Bereich der Landnutzungsplanung zusammenarbeitet. Weitere Synergien bestehen zu dem zweiten BGR-Projekt in Kamerun (ProSEP) zum Thema „Nachhaltiges Bodenmanagement“.

Das Vorhaben ist aufgrund der anhaltend schwierigen und zeitweise sich verschärfenden Sicherheitssituation im Südwesten (sog. anglophone Krise) nur noch in der Region Nord tätig, versucht aber weiterhin Partner aus den südwestlichen Regionalstellen punktuell in Aktivitäten miteinzubinden.


Die TZ-Maßnahme hat eine Gesamtlaufzeit von vier Jahren (10/2015-12/2019) und ein finanzielles Volumen von EUR 3.000.000.

Genauere Beschreibungen zu den fachlichen Arbeiten und Produkten sind auf der Internetseite des Fachbereichs B2.4 Boden als Ressource – Stoffeigenschaften und Dynamik abrufbar.

Projektbeiträge:

Partner:

MINEPAT, Sitz in Yaoundé (Republik Kamerun)

Kontakt:

    
Annette Lisy
Tel.: +49-(0)511-643-2973
Fax: +49-(0)511-643-3689

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲